Big-LinX®
 
Onlinehilfe
×
Menü
Index

3.3. Routing

 
Bei Big-LinX können Sie sich gleichzeitig mit mehreren IRF verbinden. Im folgenden Beispiel ist der Servicetechniker gleichzeitig mit drei IRF verbunden:
 
 
Dabei kann die Situation entstehen, dass IP-Adressen in den entfernten Netzen mehrfach vorkommen und die betroffenen Rechner somit nicht mehr eindeutig adressiert werden können.
Dies ist insbesondere immer dann der Fall, wenn die entfernten Anlagen Klone sind, also vollkommen identische Netzwerkstrukturen und IP-Adressen aufweisen.
 
Im folgenden Beispiel ist der Servicetechniker gleichzeitig mit drei identischen Anlagen verbunden.
Die IRF können dabei problemlos einzeln adressiert werden, da sie im VPN-Netzwerk eindeutige IP-Adressen aufweisen (Endziffern ...2, 3 und 4).
 
 
 
Beim Aufruf einer IP-Adresse in den LAN-Netzwerken hinter den IRF (z. B. 192.168.0.11) entsteht jedoch das Problem, dass diese LAN-IP-Adressen mehrfach vorkommen.
Das Routing dient nun dazu, diese Mehrdeutigkeit aufzulösen. Im gezeigten Beispiel wurde das Routing auf die Anlage hinter der Firewall mit der VPN-IP 10.43.128.4 gesetzt.
Beim Aufruf von 192.168.0.11 wird somit ausschließlich der im Bild rot gekennzeichnete Rechner adressiert.